• Inhalt 2025
  • Die Brattig
  • Bestellen
  • Archiv
  • Kalendergeschichten
  • Service
  • Inserate
  • Team
  • Kontakt
NIDWALDNER BRATTIG
  • Inhalt 2025
  • Die Brattig
  • Bestellen
  • Archiv
  • Kalendergeschichten
  • Service
  • Inserate
  • Team
  • Kontakt

Brattig 2023

Bild

Kalendergeschichte:
Wer wird Millionär?

Text: Tony Ettlin
Illustrationen: Kuno Scheuber


Roger aus Dallenwil gewinnt bei Günther Jauchs TV-Show «Wer wird Millionär», worauf Viviane ihn sofort heiraten will. Die beiden kennen sich vom Klettern. Aber warum besucht Roger nach der Show seinen Bruder Bruno? Läuft da was krumm? Rogers Exfreundin fragt mal beim Journalisten Mario nach. Und am Ende kommt dann doch alles anders als vermutet. Oder doch nicht?
Bild

Weizen in Nidwalden:
Willkommen, Fremder! ​

Text: Stephanie Elmer
Bilder: Martin Borner

Zum ersten Mal seit der Anbauschlacht vor 80 Jahren kultivieren zwei Bauern in Nidwalden wieder Weizen – mit einem bisschen Hilfe von Freunden aus Obwalden und der Unterstützung aller Unterwaldner Bäckerinnen und Bäcker. Wir haben das (gelungene) Experiment begleitet. 
Bild

Musikschulen:
Basis-Arbeit

Text: Andrea Loetscher und Esther Weiss
​Bilder: Melinda Blättler

Seit Jahrzehnten bilden die Musikschulen angehende Instrumentalisten aus und leisten somit auch einen wichtigen Beitrag für das Vereins- und Kulturleben in unserem Kanton. Zwei Musikschullehrerinnen überblicken für uns das aktuelle Geschehen und stellen die Spezialitäten der sieben Musikschulen vor. 
Bild

Marco Odermatt:
Sein längstes Interview

Text: Christian Hug
Bilder: Silvan Bucher und private Bilder

​
Marco Odermatt ist amtierender Gesamtweltcup-Sieger im Skirennsport. Da hat er auch nach der Saison sehr viel zu tun. Trotzdem gibt uns der Weltstar das längste Interview, das er je gegeben hat. So unkompliziert geht das eben nur in Nidwalden.
Bild

Alessandra Keller:
Die Mountainbike-Königin

Text: Christian Hug 
Bilder: KifCat/Martin Steffen

Die Ennetbürgerin Mountainbikerin ist Gesamtweltcupsiegerin in den Disziplinen Short Track und Cross Country. Im Interview kurz vor ihren Ferien erzählt sie, was das genau für sie bedeutet – und warum die Konkurrenz weiterhin ernsthaft mit ihr rechnen muss. 

Bild

​Mutterkuh-Haltung:
Familienbande auf dem Hof


Text: Anita Lehmeier
Bilder: Robert Fischlin

Milchwirtschaft hat eine begrenzte Zukunft. Mutterkuhhaltung ist eine mögliche Alternative – und für das Tierwohl die bestmögliche. Wir haben drei Bauernhöfe besucht und liessen uns von den innovativen Bauersleuten die Vorteile erklären.


Bild

Wohnsiedlung Am Aawasser:
Energie ist das kostbarste Gut

Text: Christian Hug
Bilder: Robert Fischlin, Alsona, Rita Pauchard

Drei Wohn- und Geschäftshäuser in Buochs: eigenes Wasserkraftwerk, Solar von den Dächern, Erdwärme aus dem Boden und ganz viele energiesparende Einzelsysteme, die intelligent miteinander verknüpft sind. Klingt kompliziert, lässt sich aber einfach erklären. Wir haben nachgefragt.

Bild

Cartonnagen AG: 
Die Kunst der Verpackung

Text: Christian Hug
Bilder: Silvan Bucher

Das Gebäude steht unscheinbar seit Jahrzehnten in Stansstad, den Chef kennt man kaum. Was man weiss: Die machen «irgendwas mit Kartonverpackungen». Wo doch die 60 Mitarbeitenden für jedes, wirklich jedes Verpackungsproblem eine Lösung finden. Wir haben uns die Firma angeschaut. Und ihren Chef. 


Bild

Zehn Freunde: 
Teamarbeit, Handwerk und Bergliebe

Text: Simon Mathis
Bilder: Turi Käslin, Jakob Christen, Urs Gander, Simon Mathis

Die Hütte auf der Alp Ober Morschfeld ob Maria-Rickenbach war in desolatem Zustand. Zehn Freunde haben sie während Jahren sorgfältig renoviert und dabei auch alte Handwerkskunst aufleben lassen. Nun sind die Arbeiten fertig, die Freunde sind glücklich, und wir haben Muskelkater vom Wandern.

Bild

Kalendarium: 
​
Alle Tage im Jahr

Verantwortlich: Christian Schweizer 
​
Die Agenda fürs ganze Jahr. Mit obsigend und nidsigend, Mondphasen, Namenstagen, nationalen und kantonalen kirchlichen Feiertagen, Sonnenauf- und -untergängen, Wochenmottos, Platz für Notizen, Tierkreiszeichen, Fronfasten und Quatember, Planetenfinsternissen und natürlich dem Hundertjährigen Kalender. Sooooooo viel in einem Kalender!
Bild

Chronik:
Was genau passiert ist

Chronist: Rolf Scheuber  
​
Das historische Nachschlagewerk zum Lauf der Zeit: Was in den Nidwaldner Gemeinden passiert, was die Ämter beschliessen, wer welche Medaillen gewonnen hat und welche Präsidentinnen neu übernehmen. Mit einer Übersicht über die Beschlüsse sämtlicher Gemeindeversammlungen. 
​
Bild

​Vor 100 Jahren:
​News aus alter Zeit 

​Redaktion: Agi Fury

Unsere neue Rubrik: Die besten, schrägsten, lustigsten Meldungen und Inserate aus dem Jahr 1923. Manches scheint aus heutiger Sicht eigenartig. Aber so verändert sich eben unsere Welt. 
Bild

​Freizeit: 
Und was machst du so?

Die Spezialisten: Urs Sibler, Alessandra Keller, Koni Lüönd, Sandra Studer, Bärti Odermatt

Die Brattig zählt nicht einfach auf, was man in Nidwalden in der Freizeit alles machen kann. Wir holen Profis, und die erarbeiten exklusiv spezielle Vorschläge für die Brattig-Leser und -Leserinnen. Zum Beispiel von der Mountainbike-Weltmeisterin Alessandra Keller. Oder von Urs Sibler, Träger des Innerschweizer Kulturpreises. 
Bild

​Extra-Heft: 
Verzeichnis der Autonummern

Wer steht da schon wieder auf meinem Parkplatz? Das vollständige Verzeichnis der Autonummern mit Kennzeichen NW. Gehört in jedes Auto. Und zu jedem Fenster mit Aussicht auf die Strasse.
Nidwaldner Kalender – Seit 1860.
  • Inhalt 2025
  • Die Brattig
  • Bestellen
  • Archiv
  • Kalendergeschichten
  • Service
  • Inserate
  • Team
  • Kontakt